Goldene Zeiten für Leckermäuler: Lehrlinge sprühen vor Ideen bei Wettbewerb der Bäcker-Innung

Pforzheim. Handgemachte goldene Zuckerblüten sind der besondere Blickfang eines Törtchens, mit dem Lukas Enke (16) die Gaumen und die Herzen der Juroren eroberte. Der Lehrling der Bäckerei Miller in Nagold ist Gewinner eines Wettbewerbs, mit dem die Bäcker-Innung Region Nordschwarzwald im Jahr des Schmuckjubiläums das schönste „Goldstückle" suchte.


Auf Rang zwei landete Amely Knüpfer (18) von der Calwer Bäckerei Pfrommer mit einer so süßen wie raffinierten Kugel aus Rührteig und Buttercreme, die auf einem Stiel steckt und wie ein Lollipop verzehrt werden kann. Ganz fein gearbeitet und mit Blattgold verziert ist der „Mandarinentraum", mit dem Dodou Bah (21) und Lamdor Mybe (27) von der Bäckerei Raisch in Calw-Oberriedt, die erst vor einem Jahr aus Gambia nach Deutschland kamen, den Bronzeplatz errangen. Mit einem Tablet-PC, einem Gutschein für einen Fachkurs und mit Fachbüchern belohnte die Innung die Leistungen. Viel wichtiger aber ist die Ehre, dass die eine oder andere Azubi-Kreation bald in Bäckereien in Serie gehen könnte. Denn alle Teilnehmer der ersten und zweiten Bäckerklasse an der Alfons-Kern-Schule, deren Arbeit gestern auch benotet wurde, haben eine Mappe mit Bildern und dem Rezept beigelegt.

Vorangegangen war der Prämierung eine intensive Prüfung und Diskussion durch Ausbilder Bernd Weber, Innungsmitglied Janis Wiskandt, Ralf Jäkle von der Prüfungskommission und den stellvertretenden Jubiläumskoordinator Alexander Weber. Sie hatten eine leckere, aber keine leichte Aufgabe. Denn zur Wahl standen etwa auch ein Goldtaler mit Pforzheim-Wappen, eine Biskuitrolle als „goldiger Barren", mit Goldi, dem Goldstadtbären, und den Ziffern 250 verzierte Stückchen oder ein Brötchen mit Goldkruste. Jeder der 25 teilnehmenden Azubis erhielt eine Urkunde, denn sie alle haben „hervorragende Arbeit" geleistet, wie Innungsobermeister Martin Reinhardt bei der Siegerehrung betonte. Kriterien waren Optik, Form, Kreativität und Geschmack. Wichtig sei zudem, dass das „Goldstückle" aus dem üblichen Sortiment einer Bäckerei hervorsteche, aber auch in größerer Anzahl gut herzustellen sei. Und in die jüngst präsentierten Goldstadt-Bäckertüten sollten die „Goldstückle" natürlich auch passen. In diesen wiederum stecken neben handwerklichem Geschick auch Liebe und Leidenschaft. Es habe großen Spaß gemacht, sich selbst einbringen zu können, sagte der sichtlich stolze Lukas Enke.

Quelle: Pforzheimer Zeitung


Autor: Claudius Erb

Ganzer Artikel mit Bildergalerie: http://www.pz-news.de/



Qualitäts-Elite

Die Bäckerei Miller gehört zur Qualitäts-Elite der deutschen Ernährungswirtschaft.

Mit insgesamt 48 Auszeichnungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat die Bäckerei Miller erneut bewiesen, dass sie für höchste Qualität im Bereich Brot und Backwaren steht. Insgesamt erhielten sieben Produkte den goldenen DLG-Preis, 20 Silber und 21 Bronze. Zum 14. Mal erhielt die Bäckerei außerdem den „Preis der Besten", mit dem die DLG Unternehmen auszeichnet, die ihre langjährige überdurchschnittliche Qualität unter Beweis gestellt haben.

Neben der sensorischen Prüfung untersuchen die Tester der DLG die Ware stichprobenartig nach chemischen, mikrobiologischen oder physikalischen Eigenschaften. Sie beurteilen das Aussehen, die Oberflächen- und Krusteneigenschaften des Brotes ebenso wie die Struktur und die Elastizität. Jedes Erzeugnis wird durch eine Gruppe bestehend aus mindestens drei Sachverständigen nach einem definierten Prüfschema bewertet. Als Bewertungsmaßstab gilt den Sachverständigen eine sorgfältige Rohstoffauswahl und die optimale Verarbeitung und Zubereitung. Je nach erreichter Punktzahl erhalten die Produkte einen bronzenen, silbernen oder goldenen DLG-Preis.

Unter den 48 prämierten Produkten der Bäckerei Miller waren 31 aus konventioneller Herstellung, von denen vier mit Gold, 13 mit Silber und 14 mit Bronze ausgezeichnet wurden. Die 17 eingereichten Bio-Produkte erfüllten mit drei Mal Gold, und jeweils sieben Mal Silber und Bronze ebenfalls höchste Qualitätsstandards.
Klare Vorgaben für Rohstofflieferanten

Kein Wunder, denn bei der Bäckerei Miller wird in der Produktion nichts dem Zufall überlassen. „Ständige Überwachung der Prozessabläufe, regelmäßige Verkostungen und gezielter Rohstoffeinkauf sichern beste Qualität", so Alexander Müller, Leiter der Qualitätssicherung bei der Bäckerei Miller. Für die Rohstofflieferanten gibt es klare Qualitätsvorgaben, die bei der Anlieferung sofort geprüft werden.

Qualität hat bei Miller Tradition. Zum 14. Mal erhielt sie von der DLG den „Preis der Besten" in Gold. Mit diesem Preis werden laut DLG Unternehmen ausgezeichnet, die über 15 Jahre hinweg ununterbrochen mit höchsten DLG-Prämierungen ihre überdurchschnittliche Qualität unter Beweis gestellt haben. Damit gehört die Bäckerei Miller zur Qualitäts-Elite der deutschen Ernährungswirtschaft.